Skip to content

Natur- und Waldkindergärten in Brandenburg

Ein Natur- oder Waldkindergarten bietet Ihrem Kind einzigartige Entwicklungschancen im Freien. Finden Sie hier die passende Einrichtung in Brandenburg mithilfe unserer Übersicht.

Karte

Liste

PLZ OrtName der KitaLink
03205 CalauWaldkindergarten SettinchenLink
14480 PotsdamKita „Baumhaus“Link
14478 PotsdamWaldkindergarten Bergkinder e.V.Link
14478 PotsdamWaldkindergarten Potsdam e.V.Link
14532 StahnsdorfNaturkinder Kienwerder e.V.Link
14612 FalkenseeWaldkindergarten „Die Waldzwerge“ Falkensee e.V.Link
14641 WustermarkWaldgruppe der KiTa Kinderland ev. freik. KiTa Elstal e.V.Link
14806 Bad BelzigWaldvilla in Bad BelzigLink
14806 BelzigHeilOrt Bad Belzig e.V.Link
14827 Wiesenburg/MarkNaturkindergarten Fläming e.V.Link
15366 Neuenhagen bei BerlinChristlicher Naturkindergarten „Apfelbäumchen“ e.V.Link
15517 FürstenwaldeKleine WaldfürstenLink
15526 Bad SaarowNaturKinderGarten „Wald- und Wiesenhopser“Link
15569 Woltersdorf b. ErknerWaldkita WoltersdorfLink
15741 Bestensee OT PätzWaldkindergarten PätzLink
15754 HeideseeIntegrierte Waldkindergarten ZwergenlandLink
15936 Dahme/MarkNaturkinder Niebendorf-HeinsdorfLink
16244 SchorfheideKindertagesstätte „Löwenzahn“Link
16247 JoachimsthalEvangelischer WaldkindergartenLink
16321 BernauHoffnungstaler Stiftung LobetalLink
16341 PanketalMontessori-Waldkindergarten Birkenbäumchen e.V.Link
16359 BiesenthalWukaninchen e.V.Link
16556 BorgdorfWaldkita Waldkrümel Kindervereinigung e.V.Link
17268 TemplinIntegrierter Waldkindergarten TemplinLink

Tipps für Eltern bei der Auswahl

Die Wahl des richtigen Kindergartens ist eine wichtige Entscheidung. Wenn Sie sich für einen Naturkindergarten interessieren, könnten folgende Punkte hilfreich sein:

  1. Besuch vor Ort: Machen Sie einen Termin aus und besuchen Sie den Kindergarten, idealerweise während der Betreuungszeit, um einen authentischen Eindruck zu gewinnen.
  2. Pädagogisches Konzept: Fragen Sie nach der genauen pädagogischen Ausrichtung. Gibt es Schwerpunkte (z.B. Tiere, Werken, Musik)? Wie wird mit unterschiedlichen Wetterlagen umgegangen?
  3. Rahmenbedingungen: Klären Sie Öffnungszeiten, Gruppengröße, Altersstruktur, Qualifikation der Erzieher*innen und die Kosten.
  4. Ausstattung: Schauen Sie sich den Bauwagen/Unterschlupf an. Wie ist die sanitäre Situation geregelt?
  5. Lage und Erreichbarkeit: Ist der Treffpunkt für Sie gut erreichbar? Gibt es Parkmöglichkeiten?
  6. Gespräch mit Personal und Eltern: Sprechen Sie mit den Erzieher*innen über deren Erfahrungen und Motivation. Fragen Sie nach Möglichkeit auch andere Eltern nach ihrer Zufriedenheit.
  7. Passt es zu Ihrem Kind? Überlegen Sie, ob das Konzept zu den Bedürfnissen und dem Temperament Ihres Kindes passt. Liebt Ihr Kind es, draußen zu sein und sich zu bewegen?

Weitere Ressourcen

  • Lokale Jugendämter und Gemeindeverwaltungen: Oftmals haben diese ebenfalls Listen oder Suchportale für Kinderbetreuungseinrichtungen in ihrer Zuständigkeit.


Letzte Aktualisierung: 26. März 2025

Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie uns, mehr Kindern den Zugang zur Natur zu ermöglichen. Werden Sie ein Unterstützer, Sponsor oder teilen Sie unsere Mission in den sozialen Medien. Mit Ihrer Unterstützung versuchen wir sicherzustellen, dass Kinder in einer natürlichen und fördernden Umgebung aufwachsen.

Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Großzügigkeit!

Jede Unterstützung zählt!